-
Spendenübergabe Falkenstein Schutzhaus
-
Der Neubau des Falkenstein-Schutzhauses geht auch im tiefsten Winter gut voran und die Vorfreude auf die Eröffnung steigt von Tag zu Tag. Der Bayerische Wald-Verein als Bauherr kann sich jetzt über eine weitere große Finanzspritze freuen.
Am Donnerstagabend sind Wald-Vereins-Präsident Helmut Brunner und der Geschäftsführender Vorsitzende Georg Pletl in die Wald-Vereins-Geschäftsstelle am Zwieseler Stadtplatz gekommen, um zwei Spenden entgegen zu nehmen. Die Sektion Zwiesel überreichte einen Scheck über 10000 Euro. "Das ist die größte Einzelspende, die wir bisher von einer Sektion bekommen haben", freute sich Brunner. Der zweite Spendenscheck in Höhe von 2500 Euro kommt von der Sektion Blaibach aus der Oberpfalz.
-
Schneeschuhwanderung Fortgeschrittene 2019
-
Am 17. Februar war die Schneeschuh-Tour für Fortgeschrittene auf den 1373m hohen Lusen. Die 25 Wanderer marschierten über den Winterwanderweg über Martinsklause, Teufelsloch, Glasarche und Himmelsleiter zum Gipfel. Der Rückweg führte über den Sommerweg.
-
Waldbahn - Bayerisch Eisenstein
-
Tagesausflug der Bayerischen Wald-Verein Sektion Blaibach fand sehr großen Zuspruch
Am Samstag Vormittag traf sich eine große Teilnehmerschar aus den Reihen der Blaibacher BWVler und Freude der Sektion um von Blaibach aus mit dem PKW zum Startpunkt des Tagesausfluges, den Bahnhof in Viechtach, zu gelangen.
Mit der Waldbahn fuhren die 80 Teilnehmer durch das so genannte „Bayerisch Kanada“ bis nach Gottezell. Hier stieg man in den Anschlußzug nach Bayerisch Eisenstein um.
Nach der Ankunft am Bahnhof in Bayerische Eisenstein stand eine Führung durch das im Grenzbahnhof integrierte und durch den Naturpark betriebene Museum statt. Bei der gut einstündigen Führung
erfuhren die Teilnehmer viele interessante Dinge über die Entstehung des Bahnhofes, Eisenbahnbau zwischen Plattling und Klattau. Auch eine Ausstellung zum „Kalter Krieg“ war integriert.
Ein Streifzug durch Fauna und Flora verbunden mit der Welt der Fledermäuse bildete einen weiteren Themenblock im Museum. Das Highlight im Museum stellte sicherlich
die Modelleisenbahn, welche auf 230m² aufgebaut ist und derzeit zu 60% fertig gestellt ist. Nach der Führung hielt man Mittag im Historischen Wartesaal 1. Klasse.
Am Nachmittag ging es dann weiter mit einer weiteren Zugfahrt verbunden mit einer geführten Wanderung durch die Bunkeranlagen und die verbotene Zone in der CZ Republick.
Die Wald-Vereindler fuhren mit der CZ Bahn bis nach Zelezna Ruda. Hier begann die Führung durch den Leiter des Naturparkzentrum Bayerische Eisenstein Hartwig Löfflmann. Zuerst erfolgte ein kurzer Streifzug mit wissenswerten
durch die Ortschaft Zelezna Ruda ehe man vor dem Ort in die verbotene Zone und zu den Bunkeranlagen gelangte. Zu den noch sichtbaren grenzsichernden Einrichtungen, welche nach dem 2ten Weltkrieg bis zur Öffnung des Eisernen Vorhanges
stetig auf noch mehr abschreckenden Stand gebracht und die damit verbundenen unmenschliche Gefahren, welche seitens des sozialistischen Regime gegen das eigene Volk aufgebaut wurden, wusste der Wegführer viel zu berichten.
So gab es Beispielsweise in der höchsten Ausbaustufe 4 Grenzsicherungseinrichtungen hintereinander, Stacheldraht, Betonblöcken, ein Zaunstreifen in dem Wolfsschäferhunde waren und noch einen weiteren Hochstromzaun mit bis zu 6000V.
Nach der rund 1 stündigen Wanderung erreichte die Gruppe wieder den Ausgangspunkt am Bahnhof Bayerisch Eisenstein. Hier verweilte man noch einmal zum Kaffee in der Gaststätte des Naturparks ehe man dann die Heimreise
mit der Waldbahn zurück nach Viechtach antrat. Die große Ausflüglergruppe war sich einig, dass dies wiederum ein sehr gut organisierter und interessanter Ausflug der Bayerischen Wald-Vereins Sektion Blaibach war,
beidem sowohl die jüngsten Teilnehmer, deren Eltern als auch die Großeltern das geplante Programm als „sehr gut und schön“ lobten.